Fachübersetzung bei itl: Zertifizierung nach ISO 17100

itl hat sich im August 2016 erfolgreich der ISO 17100-Zertifizierung unterzogen. Mit der Zertifizierung nach ISO 17100 und unserer kundenindividuell abstimmbaren Arbeitsweise sehen wir uns in unserem bisherigen Vorgehen bestätigt. Wir möchten unseren bestehenden und zukünftigen Kunden nämlich die Sicherheit geben, dass ihre Aufträge bei itl in guten Händen sind.

Suche mit Bedeutung: Wie beginnen mit Terminologiemanagement und Ontologie?

Zum Anfangen eignet sich am besten eine projektspezifische Terminologie: Projekte haben die Eigenschaft, dass in ihnen eine eigene Terminologie heranwächst. Das ist nicht immer gewünscht, aber meist die Realität. Nehmen Sie jedes (relevante) Wort unter die Lupe, gleichen Sie es mit bestehenden Terminologielisten ab und versehen Sie es mit Metadaten (Kategorie, Eigenschaften etc.).

Profi-Tipps für GIFs in der Technischen Redaktion

Das animated GIF ist wieder da – und die Herausforderungen für ein optimales Ergebnis in der Technischen Redaktion und Technischen Dokumentation ebenso. Am Anfang sollte genau überlegt werden, welche Software zu den eigenen Ansprüchen passt: Adobe Premiere/After Effects oder das kostenfreie ScreenToGif. Aber es ist nicht nur das Tool, das gut gewählt sein will, sondern auch die Gestaltung des Videos muss überlegt werden – und wie man am besten eine HTML-Anleitung daraus macht.

FrameMaker optimieren: Symbole, Sonderzeichen und Co in FrameMaker mühelos einfügen mit der OWP-Palette

Die OWP-Palette erleichtert die Eingabe von fremdsprachlichen Sonderzeichen in FrameMaker, ohne im Betriebssystem die Sprache oder die passende virtuelle Tastatur aktivieren zu müssen. Bis FrameMaker 7 ließen sich Zeichen fremdsprachlicher Codepages weder über die Zwischenablage noch über diverse Tools in ein Dokument einfügen: die OWP-Palette macht's möglich.

Stabile Dokumente – auch mit MS Word!

Viele Technische Redakteurinnen und Redakteure klagen über MS Word, aber nur wenige verstehen, warum diese Software aus Sicht von Microsoft alles richtig macht. Denn die Erwartungen der Technischen Redaktion sind noch höher als die Weitsicht der Programmierer. Wer sich mit dem, was MS Word standardmäßig bietet, nicht zufriedengeben will, muss sich mit den Feinheiten auseinandersetzen.

„Knirsch!“… „Knarz!“… „Knall!“ – Bilder in der Technischen Doku

Bildarten, die am häufigsten und universell in technischen Anleitungen benutzt werden, sind z. B. Piktogramme, Grafiken/Illustrationen (flächig oder perspektivisch) und Fotos. Daneben gibt es auch spezielle, oft detailreiche Bildarten zur Visualisierung von Zusammenhängen, Abläufen und Funktionen. Was man am besten wofür einsetzt und wo die Grenzen liegen, lesen Sie in diesem Blog-Artikel.

Drei Mythen im Terminologiemanagement und was dahintersteckt

Terminologiemanagement ist eigentlich ein alter Hut. Schon seit über 20 Jahren predigen Sprachverantwortliche im Unternehmen die Bedeutung einer einheitlichen Terminologie, fanden aber in der Vergangenheit wenig Gehör. Warum ist das so? Welche Mythen begleiten die Einführung und Organisation eines Terminologiemanagements, welche historischen Hintergründe haben sie und welche Antworten haben wir heute darauf?

YouTube statt Technischer Dokumentation?

Hand aufs Herz: Wer von Ihnen schaut NICHT zuerst auf YouTube nach, wenn er schnell wissen will, wie etwas geht? Vielleicht gibt es ja einen passenden Clip dazu? Das Portal, welches das Prinzip „User Generated Content“ für Videos erstmalig im großen Stil einführte und für alle so radikal vereinfachte, wurde 2005 gegründet und erfreut sich nach gut 10 Jahren einer enormen Beliebtheit. Welche Konsequenzen das für Hersteller hat und wie Sie YouTube-Videos sinnvoll einsetzen können, lesen Sie hier.

FrameMaker optimieren: Mit DocTOC Kapitel-Inhaltsverzeichnisse erstellen

Wie angekündigt stellen wir Ihnen in den nächsten Wochen einige Scripts aus unserer [i]-frame-Sammlung vor. Beginnen wir mit dem Script DocTOC. Damit können Sie in FrameMaker Kapitel-Inhaltsverzeichnisse erstellen, leicht pflegen und aktualisieren. Das FrameScript bietet eine komfortable Alternative zu händisch über Querverweise generierten Kapitel-Inhaltsverzeichnissen. Es macht Schluss mit Umbruchfehlern, bei denen Seitenzahlen nicht korrekt rechtsbündig ausgerichtet werden oder am Anfang der Zeile stehen.