Ein Partnerunternehmen bat uns um Unterstützung bei einem Kundenprojekt, das im Zuge einer PIM-Implementierung auf unerwartete Übersetzungsprobleme gestoßen war. Nach einer gründlichen Systemanalyse konnten die Probleme von unserem Spezialistenteam identifiziert und behoben werden. Die Systeme harmonieren jetzt perfekt, und die Übersetzungsworkflows sind endlich effizient.
Anleitungen sind heute oft eine eher lästige, vermeintliche juristische Absicherung auf Papier. Anleitungen die effiziente Werkzeuge mit einer positiven Benutzererfahrung darstellen wollen, bedürfen eines komplett neuen Denkansatzes durch die Informationsplaner. Dieser neue Denkansatz heißt „User Experience Design – UXD“.
Nachdem Luther seine 95 Thesen an das Kirchenportal genagelt haben soll (das Annageln ist umstritten, aber veröffentlicht wurden die Thesen), war das eines der bedeutendsten Ereignisse in der Frühen Neuzeit mit einer unvorhersehbaren Langzeitwirkung.
Word für die Technische Dokumentation? Man könnte ja meinen, im Zuge der Einführung von XML-basierten Redaktionssystem (und weil auf Konferenzen wie der tekom Tagung fast nur darüber geredet wird) stirbt die die massenhafte Nutzung von Word in der Technischen Dokumentation aus.
Anfang April war es soweit: Stefan Gentz, Global TechComm Evangelist von Adobe, präsentierte die neuesten Zahlen der Umfrage „Adobe Technical Communication Survey 2020“ mit der Adobe Experten für technische Kommunikation aus über 60 Ländern erreicht hat.
Es ist offiziell: Seit dem 23.10.2019 ist der MT FAKTOR® eine eingetragene Marke im deutschen Markenregister. Der von itl entwickelte MT-FAKTOR® beantwortet die drängende Frage: Lohnt sich Machine Translation für mein Unternehmen?
Im März 2018 hatten wir bereits zum Normentwurf ISO/DIS 20607:2018 berichtet (mehr dazu: Blog-Artikel). Schon damals hatten wir das Gesamtkonzept und die sprachliche Detailgestaltung weitgehend kritisiert. Nun ist die neue Norm 20607 endgültig veröffentlicht worden.
Nun ist sie veröffentlicht, die neue "IEC/IEEE 82079-1:2019-05 Preparation of information for use (instructions for use) of products - Part 1: Principles and general requirements".
Dieter Gust hat mit gewohnt scharfem Blick die soeben erschienene Norm begutachtet. Wir veröffentlichen seine fundierte Kritik.
Endlich wird die wichtigste Norm für die Technische Dokumentation, die ISO 82079-1 als 2nd edition runderneuert unter dem Titel Preparation of information for use (instructions for use) of products – Part 1: Principles and general requirements präsentiert. Zur Zeit liegt diese Norm als FDIS (Final Draft International Standard) vor und den ISO-Mitgliedern ist die endgültige Schlussabstimmung vorbehalten.
MS Word ist aus der Technischen Dokumentation nicht wegzudenken. Effektives Arbeiten mit MS Word ist daher eine Grundanforderung an Technische Redaktionen. Oft scheint es jedoch, als würden die besonderen Anforderungen der Technischen Dokumentation nur bedingt von MS Word unterstützt. – Mit den richtigen Tipps bekommt man aber auch die Herausforderungen in den Griff. Dieses Mal: Umfangreiche Dokumente mit Word ohne Probleme bearbeiten
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.