Ein Partnerunternehmen bat uns um Unterstützung bei einem Kundenprojekt, das im Zuge einer PIM-Implementierung auf unerwartete Übersetzungsprobleme gestoßen war. Nach einer gründlichen Systemanalyse konnten die Probleme von unserem Spezialistenteam identifiziert und behoben werden. Die Systeme harmonieren jetzt perfekt, und die Übersetzungsworkflows sind endlich effizient.
Im Handelsblatt stand kürzlich zu lesen „Wer in der Krise stehen bleibt, wird von der Zukunft überrannt“. Das mag einer der zahlreich kursierenden Krisen-Motivationsslogans sein. Und dennoch kommt kein Unternehmen darum herum, sich mit dieser Botschaft, das heißt mit der Zukunft, auf die ein oder andere Weise auseinanderzusetzen.
Es ist offiziell: Seit dem 23.10.2019 ist der MT FAKTOR® eine eingetragene Marke im deutschen Markenregister. Der von itl entwickelte MT-FAKTOR® beantwortet die drängende Frage: Lohnt sich Machine Translation für mein Unternehmen?
Ein ausgewiesener Experte für textfreie Dokumentation im Gespräch über die Macht der visuellen Kommunikation, deren Faszination Thomas Emrich in seiner Arbeit vermittelt. Er lotet die Möglichkeiten des Nonverbalen aus und blickt in eine Zukunft, in der digitale Benutzerassistenz, Wearables und mobile Dokumentation zum Standard werden.
Piktogramme sind allgegenwärtig. Sie sind die kleinen Helferlein, die uns bildhaft zeigen, wo es hinein geht und wieder heraus, was und wo zu drücken oder zu drehen ist, schweigend und ungerührt sprechen sie Ge- und Verbote aus, sie warnen uns vor Gefahren und regeln viele andere Dinge in unserem Alltag. Mal sind sie, je nach Funktion und Einsatzgebiet, bunt oder monochrom, mal groß oder klein. Und häufig, nachdem sie ihren augenblicklichen Zweck erfüllt haben, erinnern wir uns überhaupt nicht mehr bewusst an den Moment und den Ort der Wahrnehmung. Denn sie sind im Idealfall intuitiv interpretierbar, leicht erlernbar und interkulturell verständlich. Ob sie verstanden werden, ist nicht zuletzt eine Frage des Könnens der Piktogramm-Entwickler.
Bildarten, die am häufigsten und universell in technischen Anleitungen benutzt werden, sind z. B. Piktogramme, Grafiken/Illustrationen (flächig oder perspektivisch) und Fotos. Daneben gibt es auch spezielle, oft detailreiche Bildarten zur Visualisierung von Zusammenhängen, Abläufen und Funktionen. Was man am besten wofür einsetzt und wo die Grenzen liegen, lesen Sie in diesem Blog-Artikel.
Der heutige Blog-Artikel dreht sich um die Bebilderung technischer Anleitungen: Wo liegt der Nutzen von Bildern in der Technischen Doku? Was können Bilder leisten? Braucht ein Bild auch Text und wenn ja, wieviel? Erläutert dann das Bild den Text oder erläutert der Text das Bild? Allumfassend gültig lassen sich diese Fragen sicher nicht beantworten, aber es gibt Grundprinzipien im Zusammenspiel von Text und Bild, die man kennen sollte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.