Word für die Technische Dokumentation? Man könnte ja meinen, im Zuge der Einführung von XML-basierten Redaktionssystem (und weil auf Konferenzen wie der tekom Tagung fast nur darüber geredet wird) stirbt die die massenhafte Nutzung von Word in der Technischen Dokumentation aus.
MS Word ist aus der Technischen Dokumentation nicht wegzudenken. Effektives Arbeiten mit MS Word ist daher eine Grundanforderung an Technische Redaktionen. Oft scheint es jedoch, als würden die besonderen Anforderungen der Technischen Dokumentation nur bedingt von MS Word unterstützt. – Mit den richtigen Tipps bekommt man aber auch die Herausforderungen in den Griff. Dieses Mal: Umfangreiche Dokumente mit Word ohne Probleme bearbeiten
In der Technischen Dokumentation sind sie unverzichtbar – die Tabellen. Und doch machen sie in MS Word immer wieder Probleme. So vielfältig die Möglichkeiten sind, eine Tabelle zu erstellen, so vielfältig sind auch die Probleme, die sich meist unbemerkt einschleichen
Viele Technische Redakteurinnen und Redakteure klagen über MS Word, aber nur wenige verstehen, warum diese Software aus Sicht von Microsoft alles richtig macht. Denn die Erwartungen der Technischen Redaktion sind noch höher als die Weitsicht der Programmierer.
Wer sich mit dem, was MS Word standardmäßig bietet, nicht zufriedengeben will, muss sich mit den Feinheiten auseinandersetzen.
Aktuell sind wieder Trojaner im Umlauf – diesmal handelt es sich vor allem um sogenannte Verschlüsselungstrojaner. Der Trojaner verbirgt sich dabei in präparierten Word-Dokumenten und ungepatchten Adobe-Flash-Add-ins, die als E-Mail-Anhang, z. B. als Rechnung, getarnt sind. Um sich zu schützen gibt es doch das „Trust Center“ mit strengen Makro-Einstellungen. Und mit den richtigen Einstellungen kann doch gar nichts passieren. Leider ist das nicht so!
Ich arbeite seit über zwei Jahrzehnten im Bereich Technische Redaktion und damit auch zwangsläufig ebenso lange mit MS Word. Natürlich habe ich in dieser Zeit auch Erfahrungen mit FrameMaker und InDesign gemacht, doch das am weitesten verbreitete Tool ist immer noch MS Word.
Müßig ist daher meist die Frage, welches Tool für die Technische Dokumentation am besten geeignet wäre, denn in Wahrheit bleibt kaum einem Redakteur die Wahl.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.