Terminologiemanagement testen – Werden Sie Teil der [i]‑match Test-Community

Als Mitglied der Test-Community wissen Sie immer, welche Funktionen in welchem Reifestadium sind. Sie können so den besten Zeitpunkt erkennen, an dem Sie [i]-match, die Plattform für Terminologiemanagement, produktiv in Ihre Projekte integrieren möchten. Das meint dabei sowohl die Softwareoberflächen als auch die Funktionen im Server, die alle über API angesteuert werden können.

Mit Konnektoren den Übersetzungsprozess weiter optimieren

Datenübertragung per E-Mail, FTP, SharePoint, OneDrive, Google Drive, Dropbox oder einem Auftragsportal sind die üblichen Wege. Über die Jahre konnten wir allerdings Erfahrungen sammeln, wie schnell mit diesen vermeintlich simplen Lösungen die Grenzen erreicht werden. Aufwand, Fehleranfälligkeit und Kommunikationsprobleme sind nur einige der Nachteile. Zum Glück gibt es neue Möglichkeiten der Vernetzung, um diese Probleme zu lösen.

Der Entwurf der neuen EU‑Maschinenverordnung – Eine Stellungnahme von Dieter Gust

Offenbar fehlt den Autoren die Vorstellung, dass eine elektronische Anleitung, richtig umgesetzt, eine weit bessere User-Experience bietet als es Papieranleitungen je bieten könnten. Gerade bei Consumer-Produkten ist doch die Anleitung als Papierprodukt oft bis zur Lächerlichkeit verbogen worden.

Ganz einfach Wörter für den Wortschatz identifizieren – Term‑Extraktion mit [i]‑match, der Plattform für Terminologiemanagement

"Wer? Wie? Was?" Diese Fragestellung soll uns helfen den Einstieg in die Term-Extraktion (oder Terminologie-Extraktion) zu meistern und eine grobe Einteilung von Vorüberlegungen und Methoden herzuleiten. Jeder Anfang ist dabei nicht nur „schwer“ sondern auch unterschiedlich. Eine übersetzungsbezogene Term-Extraktion arbeitet sowohl mit anderen Textquellen als auch mit anderen Methoden als eine einsprachige Term-Extraktion.

E-Learning, Technische Dokumentation oder doch einfach nur Content – Ein Vergleich

Der Blog-Artikel meines Kollegen Dieter Gust beginnt mit einer Anekdote zum Thema Buchdruck – und das aus guten(berg‘schen) Grund. Ein grobes Fazit im Bereich der Technischen Dokumentation mag sein, dass die Technik des Buchdrucks noch heute relevant ist, auch wenn wir immer weiter digitalisieren.

Von der Digitalisierung zur digitalen Reife – Eine Nachlese zur tekom-Jahrestagung 2020

Das Jahr 2020 ist in vielen Belangen ein besonderes Jahr mit besonderen Herausforderungen. Wir werden zum Umdenken gezwungen, müssen uns von alten Gewohnheiten zumindest zeitweise trennen und neue Wege finden, unseren Alltag zu bestreiten. Ironischerweise ist es genau dieses Jahr, welches als Jahr der Digitalisierung eingehen wird. Oder doch eher als Jahr des Scheiterns der Digitalisierung?