Im März 2018 hatten wir bereits zum Normentwurf ISO/DIS 20607:2018 berichtet (mehr dazu: Blog-Artikel). Schon damals hatten wir das Gesamtkonzept und die sprachliche Detailgestaltung weitgehend kritisiert. Nun ist die neue Norm 20607 endgültig veröffentlicht worden.
Am Gesamtkonzept der EN ISO 20607:2019 hat sich seit dem Normentwurf vor rund eineinhalb Jahren nichts geändert. Die Norm 20607 und ihre vorschnelle Veröffentlichung wirken ein wenig wie ein überflüssiger Wettbewerb zur 82079. Daran ändern auch die positiven Vorträge und Artikel von Roland Schmeling und Martin Rieder wenig (beide Experten präsentieren bei der tekom laufend die Normen 20607 und 82079). Denn obwohl diese neue Norm eine völlig andere Nummerierung aufweist, hat sie nahezu den gleichen Inhalt wie die bereits existierende Norm 82079 (mehr dazu: Blog-Artikel)
Zumindest wurde die veröffentlichte Version sprachlich soweit verbessert, dass das „Prinzip Kochbuch“, d. h. eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, überhaupt erst funktionieren kann. Ergänzend wäre ein weitergehendes Sprachlektorat jedoch durchaus sinnvoll gewesen; denn neben einigen fragwürdigen Formulierungen werden auch einzelne Anweisungen immer noch als „Anleitungen“ bezeichnet.
Detailaussagen zur Warnhinweisgestaltung fehlen in der Norm 20607:2019 genauso wie in der Norm 82079 gänzlich. Dies hat Vor- und Nachteile: Einerseits ist das Fehlen von Detailaussagen dem Kenner ohnehin lieber, damit er endlich gegen die Warnhinweisflut vorgehen kann. Andererseits wird es nun umso mehr Redakteure geben, die die ANSI Z535.6 zum Gestaltungsmaßstab für Warnhinweise machen.
Die neue Norm 20607 bietet eigentlich nur eine einzige, wirklich positive (ja fast schon revolutionäre) Neuerung:
Das Dokumentationsmedium ist nun völlig offengelassen und auch die Lieferung eines physischen Dokumentationsmediums wird nicht bestimmt, sondern bleibt der jeweiligen Hersteller-Kundenbeziehung überlassen („im Bewusstsein von gesetzlichen Forderungen“), was immer das nun heißen mag.
Insgesamt wirkt die neue Norm 20607 weniger gegensätzlich zur Norm 82079 und zeigt durchaus anregende, konkrete und ergänzende Beispiele. Dennoch: Eigentlich hätte ein entsprechender kurzer Anhang in der bereits vorhandenen Norm 82079 völlig genügt, anstatt mit entsprechendem Aufwand für Ersteller und Nutzer eine völlig neue Norm auf dem Markt zu bringen.
Falls Sie an tiefgehenden Informationen interessiert sind, wie Sie leichter aus dem Normendschungel herausfinden, besuchen Sie unser Kompaktseminar zur Technischen Dokumentation in München. Dort werden alle Aspekte der neuen Norm 20607 berücksichtigt.
Jetzt kostenlos zur tekom-Jahrestagung: Die 14 wichtigsten Normen und Richtlinien in der Technischen Dokumentation
Die Experten von itl behalten bei DIN, ISO, EN und ANSI den Durchblick. Damit Sie sich nicht durch den Richtliniendschungel kämpfen müssen, haben die itl Normenflüsterer rund um Dieter Gust und Thomas Emrich die wichtigsten Regelungen für Anleitungen und Warnhinweise – auch in Bezug auf elektronische Dokumentation – für Sie zusammengestellt.
Anlässlich der tekom-Jahrestagung erhalten Sie den itl NormenGuide im November kostenlos! Senden Sie uns eine E-Mail an marketing(at)itl(dot)eu mit Ihren Kontaktdaten.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie Andrea Wagner
Abteilungsleitung Technische Dokumentation
Kommentar schreiben