Die Frage, ob es sinnvoll ist, Machine Translation einzusetzen, beschäftigt viele Unternehmen. itl hat nun ein Analyseverfahren entwickelt, um diese Frage schnell zu beantworten: den MT-FAKTOR®. Er zeigt, ob die maschinelle Übersetzung eines Textes hilft, Kosten und Zeit zu sparen.
Die tekom-Jahrestagung 2019 ist vorüber und itl blickt auf drei ereignisreiche Messetage zurück. Interessierte Stand-Besucher, aufschlussreiche Vorträge, ein Live-User-Meeting, ein schlagkräftiger Trend-Slam, eine tolle Standparty sowie eine gut gelaunte itl-Stand-Crew machten den diesjährigen tekom-Messeauftritt zu einer gelungenen Veranstaltung.
Er ist da! Der itl-NormenGuide. Unsere Experten haben ihre bisherige Normenübersicht zu einem mehr als 100-seitigen echten NormenGuide weiterentwickelt. Es ist ein Leitfaden zu den 14 wichtigsten Normen und Richtlinien sowie die jeweilige Kommentierung durch die itl-Profis entstanden.
Was denken Unternehmensmitarbeiter über Machine Translation? Wie schätzen sie den Hauptnutzen von Maschineller Übersetzung (MT) ein? Und deren Risiken? Darüber wollten sich die MT-Verantwortlichen bei itl ein Bild machen und befragten die Besucher der Abendveranstaltung „Machine Translation – was dahintersteckt und wie Sie davon profitieren können“. Die Ergebnisse sind eindeutig: Zwar wird der Nutzen von maschineller Übersetzung vor allem in puncto Zeitersparnis erkannt, aber gleichzeitig besteht die Befürchtung, dass Abstriche bei der Qualität hingenommen werden müssen.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen vor der die Menschheit derzeit steht. Weltweit besteht inzwischen Einigkeit darüber, dass wir diesen menschengemachten Klimawandel dringend begrenzen müssen. Ein Gelingen der Emissionsminderungen erfordert vor allem das freiwillige und konsequente Handeln der Wirtschaft in den Industrieländern. So ist auch itl bereit, Verantwortung zu übernehmen – für eine Welt, die wir unseren Kindern und Enkeln gerne überlassen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mitwirkenden bei itl für das erfolgreiche Durchlaufen des TISAX-Prüfungsprozesses! Zu Recht kann man behaupten, dass die TISAX-Audits der Automobilindustrie für alle Beteiligten eine Herausforderung darstellten. Die TISAX-Audits wurden in den itl-Niederlassungen München und Braşov durchgeführt und bescheinigen, auf welch hohem Niveau in Sachen Informationssicherheit gearbeitet wird.
Vor Kurzem fand bei itl in München der Workshop „Visuelle Technikkommunikation: Videoanleitungen produzieren“ statt. itls Visualisierungs-Spezialisten Thomas Emrich und Steffen Mayfarth stellten verschiedene Formen von Bewegtbildanleitungen dar und erläuterten jeweils besonders geeignete Einsatzbereiche von Animationen, Anleitungs- und Lernvideos, Screencasts oder Utility-Filmen.
Da Klimaschutz nicht nur in der Verantwortung von Privatpersonen, sondern mindestens im gleichen Umfang in der Zuständigkeit von Unternehmen liegt, hat die itl AG ihren CO2-Fußabdruck messen lassen.
Die Ergebnisse der Workshops für Fachübersetzungen: Von der Auftragsabwicklung und Fachübersetzung, bis hin zur Auswahl geeigneter Übersetzer.
Im Juni 2019 hat itl das Audit zur Norm ISO 18587:2018, die die Anforderungen rund um Machine Translation und Post-Editing umfasst, erfolgreich bestanden. itl ist somit der erste Sprachdienstleister, der von der Zertifizierungsstelle docConsult das Zertifikat erhält. Kunden können damit sicher sein, dass sie die von itl gewohnte Leistung und Qualität auch bei maschinellen Übersetzungen und deren Nachbearbeitung erhalten.