Kurzinfo der Veranstaltung
Wann: |
10:00 bis 12:30 Uhr |
---|---|
Wo: | Online |
Wer: | David Bodensohn itl |
Kosten: | 550,00 Euro zzgl. MwSt. |
Kontakt: | Ela Himmelreich +49 89 892623-230 |
Agiles Denken in der Terminologie. Gemeinsames Sprinten für Redakteure und Software-Entwickler (3-teilig)
Welche Strategien nehmen Sie aus diesem Webinar mit?
- Einheitliche Terminologie: Projektterminologie spielt beim Onboarding des Entwicklerteams eine wichtige Rolle in der Software-Architektur, denn sie enthält die Konzepte, die die Business Values einer Software darstellen
- Klare Konzepte: Concept-Maps zeigen das Verhältnis zwischen einzelnen Funktionen innerhalb der Software (z. B.: Was ist der Unterschied zwischen Anmelden, Login und Registrierung?)
- Optimiertes Timing: Oberflächentexte werden schon während der Projektentwicklung geschrieben, um spätere Nachbearbeitung zum Beispiel im Bereich Lokalisierung zu vermeiden.
Wie wirkt sich das in Ihren Projekten aus?
- Die Beteiligten sprechen eine „gemeinsame“ Sprache.
- Daraus ergibt sich mehr Klarheit und weniger Erklärungsbedarf.
- Entwickler reduzieren ihren Zeitaufwand für die Dokumentation.
- Technische Redakteure reduzieren ihren Rechercheaufwand.
- Die Zusammenarbeit wird einfacher und zielführender.
- Das Risiko für Missverständnisse und daraus folgende Fehler wird minimiert.
- Der Blick auf die Zahlen zeigt: deutliche Kosten- und Zeitersparnis.
Im Webinar konzentriert sich der Dozent auf die unterschiedlichen Perspektiven der Prozessbeteiligten:
Von den Programmierern der Software, den Verfassern der Dokumentation über die Übersetzer bis hin zu den Nutzern. Jede Perspektive bedeutet einen Mehrwert für den Prozess, der damit zu einem effizienten Wissens- und Kompetenztransfer führt. Allerdings birgt sie auch das Potenzial für versteckte Kosten und Fehler. Ziel im agilen Projektmanagement ist es, möglichst früh in allen Bereichen die größten Hürden zu erkennen, um sie rechtzeitig zu nehmen und hohe Anpassungskosten zu vermeiden.
Themen
- Grundlegende Begriffe der Terminologie-Lehre
- Agile Software-Entwicklung
- Wie entstehen GUI-Texte?
- Vorteile interdisziplinärer Teams
Termine
Teil 1: 27.04.2021, 10:00 bis 12:30 Uhr
Teil 2: 28.04.2021, 10:00 bis 12:30 Uhr
Teil 3: 03.05.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
- Technische Redakteure
- Verantwortliche für Softwaredokumentation
- Leiter Technische Dokumentation
- Software-Entwickler
Für die Teilnahme am Webinar sind keine speziellen Vorkenntnisse aus dem agilen Projektmanagement notwendig, alle Vorerfahrungen sind willkommen.
Das benötigen Sie
- Eigenen Laptop mit Audio
- Internetverbindung mit mindestens 10 MB/s (bevorzugt LAN-Verbindung)
Anmeldefrist
Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin an, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann. Sollten Sie diese Frist versäumen, ist in Ausnahmefällen eine Anmeldung auf Anfrage möglich.
Referent
![Seit 2017 betreut David Bodensohn das von itl entwickelte Terminologieportal [i]-match. Er berät Sie, wenn es darum geht, Ihr Unternehmen mit einer intelligenten, mehrsprachigen und webbasierten Terminologielösung fit für die Zukunft zu machen.](/fileadmin/media/images/mitarbeiter/Bodensohn_David.png)
- David Bodensohn
- Business Development Products & Sales
- +49 89 892623-610
- david.bodensohn@itl(dot)eu