itl-Abendveranstaltung: Mensch oder Maschine? Wie beeinflussen Digitalisierung & KI die Technische Redaktion
In unserer digitalisierten Welt nimmt die Technische Redaktion einen immer größeren Stellenwert ein, um komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Dabei spielen auch KI-Technologien eine zunehmend wichtigere Rolle. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Arbeit der Technischen Redakteure und wie können sie von diesen neuen Möglichkeiten profitieren?
Ein weiteres wichtiges Thema im Kontext der Digitalisierung ist die barrierefreie Gestaltung von digitalen Angeboten. Wie kann man sicherstellen, dass alle Nutzergruppen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, auf digitale Inhalte zugreifen und diese verstehen können?
Auch die Gestaltung von Bildanleitungen und technischen Illustrationen hat sich durch die Digitalisierung verändert. Wie können Bilder und Grafiken dazu beitragen, komplexe Inhalte verständlicher zu machen und die Nutzerfreundlichkeit von Produkten zu verbessern?
Details zur Veranstaltung
Freuen Sie sich auf drei Fachvorträge zur Zukunft der Technischen Redaktion:
Vortrag 1: Mensch oder Maschine?
Wie beeinflussen Digitalisierung und KI die Technische Redaktion?
Referentin: Andrea Wagner, itl AG
Wie wirkt sich schon jetzt GPT auf die Arbeit als Dienstleister auf die Technische Redaktion aus?
Inwieweit kann der Einsatz von GPT in der Technischen Redaktion dazu beitragen, den Arbeitsprozess zu beschleunigen, die Qualität der erstellten Dokumentationen zu verbessern und personalisierte Inhalte für Benutzer zu generieren? Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass GPT-Modelle zwar sehr leistungsfähig sind, aber immer noch menschliche Überprüfung und Anpassung erfordern, um sicherzustellen, dass die erstellten Dokumentationen korrekt und verständlich sind.
Vortrag 2: Digitale Inklusion
Barrierefreiheit als Teil der Digitalisierung
Referent: Maris Arentzen, itl AG
Die Technische Dokumentation verfolgt das Ziel komplexe technische Informationen zielgruppengerecht aufzubereiten und über verschiedene Informationskanäle zur Verfügung zu stellen.
Die barrierefreie technische Dokumentation zeichnet sich durch große und kontrastreiche Schriften und Illustrationen aus. Zusätzlich muss es Hilfestellung bei der Unterscheidung von Farben geben und Texte sollten vorlesbar und in Einfacher Sprache formuliert sein.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird zum 28. Juni 2025 in Kraft treten.
Vortrag 3: Die Macht der Bilder: Digitale Bildanleitungen
Technikillustration, Topics und UX-Design
Referent: Lukas Mönch, itl AG
Topic-orientiertes Schreiben ist in aller Munde, aber wie sieht topic-orientierte Grafikerstellung aus?
Die Digitalisierung in der technischen Dokumentation stellt nicht nur an Texte sondern auch an Bilder neue Anforderungen. Dadurch entstehen Herausforderungen und Chancen für interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen technischer Redaktion, Illustration und UX-Design.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zielgruppe
Alle, die sich für die Zukunft der Technischen Dokumentation interessieren.
Voraussetzungen
Keine
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis drei Tage vor der Veranstaltung zur Online- oder zur Präsenzteilnahme an.
Aktuelle Termine
Abendveranstaltung
Donnerstag, 22.06.2023
18:00 – 20:00 Uhr
itl-Büro München oder Online-Meeting (Teams)
Gratis